Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the wordpress-popular-posts domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /home/www/geoblog/wp-includes/functions.php on line 6114

Deprecated: Function register_sidebar_widget is deprecated since version 2.8.0! Use wp_register_sidebar_widget() instead. in /home/www/geoblog/wp-includes/functions.php on line 6114

Deprecated: Function register_widget_control is deprecated since version 2.8.0! Use wp_register_widget_control() instead. in /home/www/geoblog/wp-includes/functions.php on line 6114

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/www/geoblog/wp-includes/functions.php:6114) in /home/www/geoblog/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/www/geoblog/wp-includes/functions.php:6114) in /home/www/geoblog/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/www/geoblog/wp-includes/functions.php:6114) in /home/www/geoblog/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/www/geoblog/wp-includes/functions.php:6114) in /home/www/geoblog/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/www/geoblog/wp-includes/functions.php:6114) in /home/www/geoblog/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/www/geoblog/wp-includes/functions.php:6114) in /home/www/geoblog/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/www/geoblog/wp-includes/functions.php:6114) in /home/www/geoblog/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/www/geoblog/wp-includes/functions.php:6114) in /home/www/geoblog/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893
{"id":1776,"date":"2016-03-23T19:44:48","date_gmt":"2016-03-23T17:44:48","guid":{"rendered":"http:\/\/www.jeckyl.de\/?p=1776"},"modified":"2016-03-23T19:44:48","modified_gmt":"2016-03-23T17:44:48","slug":"geocaching-mit-dem-deutschen-museum-bonn","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.jeckyl.de\/?p=1776","title":{"rendered":"Geocaching mit dem Deutschen Museum Bonn"},"content":{"rendered":"

Das Deutsche Museum<\/a> in M\u00fcnchen ist das gr\u00f6\u00dfte naturwissenschafftlich-technische Museum der Welt. Dort werden viele physikalische Gesetze gezeigt, die ihr auch selber in Versuchen ausprobieren k\u00f6nnt. Falls ihr also einmal in M\u00fcnchen seid, dann kann ich euch einen Besuch nur empfehlen.<\/p>\n

Das Deutsche Museum hat allerdings auch noch weitere Standorte in Deutschland und einer liegt in Bonn<\/a>. Etwas versteckt im Stadtteil Plittersdorf. Die Schwerpunkte der Ausstellungsst\u00fccke in Bonn sind Forschung und Technik nach 1945. <\/p>\n

Das Deutsche Museum Bonn bietet \u00fcber das Jahr immer wieder die unterschiedlichsten Veranstaltungen f\u00fcr Kinder und Familien an. So gibt es Experimentiersonntage, wo Kinder kostenlos mit den Eltern zu den unterschiedlichsten Themen Experimente machen k\u00f6nnen. Auch gibt es kostenlose F\u00fchrungen am Wochenende wo die Mitarbeiter des Museums euch durch die Austellung f\u00fchren. Ihr m\u00fcsst nur den Eintritt bezahlen.<\/p>\n

Das Ganze steht aktuell aber auf der Kippe, da die Stadt Bonn den Zuschu\u00df von 830.000 j\u00e4hrlich einsparen m\u00f6chte. Der Vertrag ist schon gek\u00fcndigt und sp\u00e4testens Anfang 2018 steht das Museum vor dem Aus<\/a>, falls es nicht gelingt das Geld anderweitig aufzutreiben. Dies finde ich schade und aus meiner Sicht gibt es in Bonn andere M\u00f6glichkeiten das Geld entsprechend einzusparen.<\/p>\n

Egal wie dieses Thema ausgeht, so hat das Museum seit kurzem auch das Thema Geocaching f\u00fcr sich entdeckt. Es gibt in den Ferien Geocaching Kurse f\u00fcr Kinder und im Jahr 2013 haben sie eine Art Geocaching-Tour<\/a> durch Bonn erstellt, wo man mit dem Smartphone und dem Fahrrad durch Bonn geleitet wird und die die demografische Entwicklung zum Thema hatte.<\/p>\n

Ich bin mir nicht sicher wie erfolgreich diese Aktion war, aber dieses Jahr hat das Museum dann einen offiziellen Geocache<\/a> bei Geocaching.com erstellt. Rechtzeitig mit dem Beginn der Osterferien wurde der Cache Samstag Morgen ver\u00f6ffentlicht.<\/p>\n

Da bei uns eh wieder alle fr\u00fch wach waren, konnte ich mich nach dem Fr\u00fchst\u00fcck mit dem Kaffee in der Hand an die L\u00f6sung der gestellten Aufgaben machen. Die Aufgaben waren fair und schnell gel\u00f6st, so dass ich die Morgenrunde mit dem Hund heute direkt zum Deutschen Museum gelegt habe, um den FTF<\/a><\/span> zu machen.<\/p>\n

Vor Ort angekommen, sah ich schon den ersten Geocacher von der ersten Outdoor-Station kommen. Wir hatten uns schon mal im Dunkeln, bei einem anderen Cache getroffen:<\/p>\n

„Dr.Jeckyl! Du siehst ja ganz normal aus.“<\/p>\n

War die spontane Reaktion nach der Begr\u00fc\u00dfung \ud83d\ude42 Ok. Ich sollte mein Gesicht wohl mal h\u00e4ufiger bei Events in Bonn blicken lassen.<\/p>\n

Nach einem ersten Vergleich unserer zu Hause ermittelten Zahlen, war alles richtig und wir haben uns zur letzten Station gemacht, die wir f\u00fcr die Final-Dose brauchten. <\/p>\n

Nachdem wir auch diese Zahl hatten, haben wir uns an die Berechnung des Finales gemacht. Leider hatten wir keinen Erfolg. Mehrere Versuche landeten mehrere Kilometer von unserem aktuellen Standort entfernt. Wohl oder \u00fcbel haben wir unsere Suche aufgegeben.<\/p>\n

Zu Hause hatte ich im Laufe des Tages noch einmal Zeit und habe die bisher ermittelten Daten noch mal \u00fcberpr\u00fcft und dabei meinen Fehler festgestellt. <\/p>\n

Meine Suche habe ich dann mit der Morgenrunde mit Nelson am n\u00e4chsten Tag verbunden. Bisher waren nur 2 Cacher erfolgreich gewesen. Mit den nun korrekten Koordinaten war es dann auch kein Problem. Von weitem lachte mich schon der falsche Stein an, den ich schon h\u00e4ufiger als Versteckart gefunden hatte.<\/p>\n

Als ich die Dose \u00f6ffnete fiel auch schon ein Zettel mit der Aufschrift TTF heraus. Das ist die Abk\u00fcrzung f\u00fcr T<\/strong>hird T<\/strong>o F<\/strong>ind und quasi die Bronze-Medaille unter den Geocachern. <\/p>\n

Nicht in jedem Geocache befinden sich Geschenke f\u00fcr die drei ersten Finder. Aber dieses Mal waren f\u00fcr die ersten drei Finder jeweils zwei Freikarten f\u00fcr das Museum in der Dose. Das war eine sch\u00f6ne \u00dcberraschung.<\/p>\n

 <\/p>\n

 <\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Das Deutsche Museum in M\u00fcnchen ist das gr\u00f6\u00dfte naturwissenschafftlich-technische Museum der Welt. Dort werden viele physikalische Gesetze gezeigt, die ihr auch selber in Versuchen ausprobieren k\u00f6nnt. Falls ihr also einmal in M\u00fcnchen seid, dann kann ich euch einen Besuch nur empfehlen. Das Deutsche Museum hat allerdings auch noch weitere Standorte in Deutschland und einer liegt … Geocaching mit dem Deutschen Museum Bonn<\/span> weiterlesen →<\/span><\/a><\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":1777,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[2,58],"tags":[260,9,65,262,84,261],"class_list":["post-1776","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-cachefunde","category-rund-um-bonn","tag-deutsches-museum-bonn","tag-geocaching","tag-jeckyl","tag-naturwissenschaft","tag-technik","tag-ttf"],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.jeckyl.de\/index.php?rest_route=\/wp\/v2\/posts\/1776","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.jeckyl.de\/index.php?rest_route=\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.jeckyl.de\/index.php?rest_route=\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.jeckyl.de\/index.php?rest_route=\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.jeckyl.de\/index.php?rest_route=%2Fwp%2Fv2%2Fcomments&post=1776"}],"version-history":[{"count":6,"href":"https:\/\/www.jeckyl.de\/index.php?rest_route=\/wp\/v2\/posts\/1776\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":1786,"href":"https:\/\/www.jeckyl.de\/index.php?rest_route=\/wp\/v2\/posts\/1776\/revisions\/1786"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.jeckyl.de\/index.php?rest_route=\/wp\/v2\/media\/1777"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.jeckyl.de\/index.php?rest_route=%2Fwp%2Fv2%2Fmedia&parent=1776"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.jeckyl.de\/index.php?rest_route=%2Fwp%2Fv2%2Fcategories&post=1776"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.jeckyl.de\/index.php?rest_route=%2Fwp%2Fv2%2Ftags&post=1776"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}